Drei Geschichten aus dem Alltag:
The good: Mein Motorola Moto G – meines Erachtens (und damit bin ich nicht alleine) das Android Telefon mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis weit und breit – hat Angefangen Probleme zu machen. Kurzer Kontakt zum Motorola Support, Telefon eingeschickt 10 Tage später repariert retour, alles in bester professioneller Manier.
The bad: Unser Famulus Zentralstaubsauger hat nach 3.5 Jahren Betrieb den Geist aufgegeben. Nach Kontakt mit dem Werk eingeschickt. 12 Tage später Kostenvoranschlag 250€, bisher keine Bereitschaft für kulanz. Da stell‘ ich mir einen Kärcher in die Garage, der kostet weniger und funktioniert länger.
The ugly: Bei unserer Fassade traten nach 3 Jahren kleinere Schäden auf. Ich will mich an die ausführende Firma wenden und suche via Google nach der Telefonnummer. Der erste Treffer ist aber die Ediktsdatei – die Bude ist kurz zuvor in Konkurs gegangen.
A1 Kabel

Hanlon’s Razor
Heute wieder ein Beitrag aus der Rubrik
„Weisheiten von den du nicht wusstest, daß sie einen eigenen Namen haben“:
Hanlon’s Razor:
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Hanlon%E2%80%99s_Razor
Das untergräbt zwar meine leicht verschwörungstheorie-lastige Einstellung „nichts passiert zufällig, das meiste nutzt irgendwem und wird daher von diesem herbeigeführt“, ist aber irgendwie trotzdem od. gerade deshalb sympathisch.
Und es lässt sich ziemlich universell einsetzen – vermutlich weil die Dummheit so weit verbreitet scheint.
Bürgerkarte / Handy Signatur
Sagt mal, geht es nur mir so, od. ist die ganze Bürgerkarten / Handy-Signatur in Österreich somehow broken?
Ich hab‘ vor längerem mal versucht die Bürgerkartenfunktion auf der ecard freischalten zu lassen und bin kläglich gescheitert. Es war nicht klar auszumachen welche Software man installieren muss bzw. waren Download links tot od. die Sw hat einfach nicht funktioniert.
Also bin ich widerwillig auf die HandySig geschwenkt und hab das nach einiger Zeit auch geschafft.
Natürlich hab ich in der Zwischenzeit mein Passwort vergessen.
Also versuche ich erneut zu registrieren.
Immer noch ist das das reinste Chaos und man stösst ständig auf Fehlermeldungen und 404er.
Sowas muss doch wirklich DAU-sicher funktionieren?
Wie sehen eure Erfahrungen aus?
Photovoltaik 2014
Infos zu Photovoltaik in Österreich, 2014 ff.
[WORK IN PROGRESS] – unfertig! Rückmeldungen (Ergänzungen, Korrekturen, ..) sind schon jetzt herzlich willkommen.
[UPDATE 2014.09.09]
– kein Gewerbe, Formulare,
—————————————————-
Nachdem ich in wiederholt darüber lamentiert habe, dass fundierte Informationen zur Photovoltaik in Österreich schwer zu finden sind, tue ich was dagegen und schreibe nieder, was ich zusammengetragen habe. Ergänzungen/Korrekturen sind herzlich willkommen.
Betriebsarten der Photovoltaik
Inselbetrieb
v.a für Almhütten, Wochenendhäuser in Einzellage und Eremiten, Bastler und Unabhängigkeitsfreaks: keine Verbindung zum „Netz“.
! Wird hier nicht näher behandelt.
Überschusseinspeiser
Der produzierte Strom wird selbst verbraucht, nur der Überschuss wird eingespeist.
Siehe auch „Verbrauchs-optimierung“ unten.
Nach der Errichtung der PV Anlage tauscht der Netzbetreiber den Stromzähler gegen einen Zweirichtungs-Zähler aus. Dieser zählt getrennt Strombezug und Stromlieferung. Ein normaler Stromzähler würde bei Einspeisung rückwärts laufen und das will der Netzbetreiber natürlich nicht (würde 1:1 Vergütung bedeuten). Daher darf man die PV Anlage auch erst nach Zählertausch in Betrieb nehmen (der Mitarbeiter des Netzbetreibers sieht am Wechselrichter nach wieviel Strom schon produziert wurde):
Förderung der Errichtung über Klimafond, 2014: 200€ / kWp, bis max 5 kWp.
Tarife: üblicherweise erhält man für den eingespeisten Überschuss 1/3 des Bezugspreises, ~7 Cent/kwh
Volleinspeiser
Der gesamte produzierte Strom wird ins Netz gespeist.
Dazu bekommt man einen zweiten Stromzähler in den Hauptverteiler welcher die Volleinspeisung zählt.
Förderung über OEMAG, Investitionsförderung bei Errichtung und geförderter Tarif,
2014: 200€/kWp Investitionsförderung & 0,12€/kwh Tarif
Kombinationen
Organisatorisch- / rechtliches
Ökostrombescheid
Netzzugang
Klimafond-Antrag
OEMAG-Antrag
Bauordnung
Je nach Bundesland unterliegen PV Anlagen einer Anzeigepflicht.
Dachparallele Montage ist meist nicht anzeigepflichtig, Aufständerungen ab einer definierten Höhe, freistehende praktisch immer. Details in der Bauordnung nachlesen od. z.b. am Gemeindeamt erfragen.
Betreiber, Liegenschaftseigentümer, etc
Steuerrechtliches
Umsatzsteuer
Um sich die Vorsteuer über die Ust-Erklärung zurückholen zu können braucht man eine UID welche mit den Formularen VERF24 und U15 beim Finanzamt beantragt wird.
VERF25 zeigt die selbständige Tätigkeit an und ist Voraussetzung für U15. Wichtig bei Verf25: Auf der Seite 2 „Regelbesteuerung nach Ust“ auswählen (nur dann kann Ust trotz <30.000€ Umsatz zurückgeholt werden – das ist also eine Ausnahme zur Kleinunternehmerregelung).
Mit U15 beantragt man die UID die man i.d. Folge für die Ust-Rückerstattung braucht (man muss dann vierteljährlich eine Ust-Erklärung machen, im wesentlichen ist nur die Ust bei der Errichtung relevant).
Einkommenssteuer
„Gewerbliche Führung“ bedeutet nicht, dass ein Gewerbe angemeldet werden muss, das ganze kann als selbständige Tätigkeit laufen (die Gewerbeordnung nimmt Stromproduktion sogar explizit aus, Groß-Erzeuger fallen unter das Elektrizitätswirtschaftsgesetz, Details sind hier imho irrelevant).
Gewerbliche Führung bedeutet, dass einen Gewinnermittlung gemacht werden muss und dieser Gewinn über eine Einkommensteuererklärung zu versteuern ist. Dazu ist die Selbständige Tätigkeit über das Formular VERF24 beim Wohnsitzfinanzamt anzuzeigen (siehe oben).
Energieabgabe
Um die Energieabgabe gab’s Anfang 2014 medialen Wirbel, bis dahin galt eine Grenze von 5000kwh/Jahr, dabei gibts die schon seit langem. Wie der Fiskus rausfindet ob man >25000kWh verbraucht ist mir unbekannt.
Technisches
Einheiten
Solarzellen
Wechselrichter
Solarzellen-Träger
Blitzschutz
Verbrauchs-optimierung
Stromverbrauch den ich reduziert habe brauche ich nicht optimieren.
Die ÖMAG achtet sehr penibel darauf, daß nur von der beantragten Anlage eingespeist wird und ahndet Verstöße rigoros, daher ist v.a. Situation 2 oben riskant.
Sonstiges
Just read: Harald Weltzer, Selbst denken
Spannend, anregend, ziemlich clever, kommt für meinen Geschmack ein wenig zu „gespreizt“ daher, auf jeden Fall eine Empfehlung!
http://www.zeit.de/2013/12/Harald-Welzer-Selbst-Denken
Revolution bei Led-Leuchtmitteln?
Wer meinen Hausbaublog liest, weiß um meinen Faible für GUTE Led Leuchtmittel.
Das würde ich wirklich gerne mal in die Finger bekommen:
http://gizmodo.com/philips-new-clear-led-bulbs-look-just-like-incandescen-1556835056
Meine bisherigen Erfahrungen mit Philips Leuchtmitteln sind ja nicht die schlechtesten….
Google Adsense gone
- Wie erkennen die das? Anhand der IP Adresse des Aufrufers? Anhand einer Klick-Muster-Analyse?
- Wie vermeiden die boshafte Attacken dieser Art, wenn ich z.b. auf Werbung eines missliebigen Bloggers klicke? Antwort: gar nicht, in div. Foren wird von solchen Vorfällen berichtet.
- Wenn ich versuche einen neuen Account zu eröffnen droht mir Google mit der Sperre sämtlicher Accounts. <Schluck>, der Verlust von Gmail, GCalendar und Docs würde mich schon hart treffen.
- Die geschaltete Werbung war wirklich „zielgruppengerecht“, zb. Hausbau-Blog -> Werkzeuge, Arbeitskleidung, Energietechnik, etc.. Das war mir weitgehend entgangen, weil ich AdBlock benutze. Ganz ernsthaft: wie müsste ich vorgehen um mir die Seiten anzusehen, ohne die Nutzungsbedingungen zu verletzen?
- Habe ich Backups von all den o.a. Daten?
- Gier wird sofort bestraft.
- Mit dem Blog Geld zu verdienen ist schwerer als gedacht.
- Vielleicht sollte man sich doch nicht allzusehr auf Google verlassen?
.at Domain um 75% günstiger
Falls wer gerade überlegt eine .at Domain zu registrieren: Gandi (my preferred hosting provider) hat im Jänner eine Promo laufen: https://www.gandi.net/news/en/2014-01-02/1217-promo_alert_.at_domains_are_75_off/.
Aus meiner Erfahrung kann ich Gandi bedenkenlos & uneingeschränkt weiterempfehlen. „No bullshit“ (ihr Motto).
CoolTool: AMAP – Austrian Maps
Alles begann mit den 1:50.000 Karten des BEV (Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen).
Ich kann mich noch erinnern, wie ich jene welche den Bezirk Perg abdeckt im Landesverlag Linz entdeckt und sofort gekauft habe. Vermutlich war ich damals 15. Nach und nach ergänzt haben wir mit diesem Material mehrach Mehrtageswanderungen querfeldein z.b. nach Mariazell unternommen.
Dann kam die AMAP Doppel-CD. Geschätzt ~1995, gemeinschaftlich mit 2 Freunden gekauft und vervielfacht (nach fast 20 Jahren traue ich mich das zuzugeben). Noch heute druck‘ ich mir Wanderkarten davon aus.
Und jetzt: http://www.austriamap.at online & die AMAP-App für Smartphone und Tablet.
Manche Dinge bleiben CoolTool, egal auf welchem Medium :-).