facebook über tele.ring gratis nutzen – wie krank ist das denn?
fragmentation!
in den letzten wochen hab ich kaum gebloggt, v.a. weil ich ein bischen getwittert, ein bische gebuzzt und ein bischen google-reader-geshared habe. irgendwie unbefriedigend. ich glaub ich komm wieder zum guten alten blog zurück. wobei buzz/reader für kurze „findings“ auch praktisch ist. vielleicht schaffe ich es ja buzz in den blog zu integrieren. mal gucken….
google tasks
Holy moly, was bin ich für ein Dussel!
Einer meiner grössten Einwände gegen Google Tasks (https://mail.google.com/tasks/canvas?pli=1) war, dass die erledigten Tasks ins Nirvana wandern und ich so nicht wie von Datebk3 gewohnt eine Art „Logbuch“ habe welches meine Arbeit protokolliert und auf welches ich stolz/sentimental zurückblicken kann.
Dabei gibt es im o.a. Interface den Tab „Completed“ der genau das anbietet.
woeckinger.at
Vor ~2 Jahren hab ich schon mal versucht die Domain woeckinger.at zu registrieren.
Eine kuriose Figur namens Hugo Heikenwälder hatte die Domain damals gegrabbed, mit ein paar hundert anderen.
Klar dass er sie nicht zum Unkostenpreis rausrücken wollte, da wär‘ ja seine ganze schmuddelige Geschäftsidee nicht aufgegangen.
Und nachdem ich keinen kommerziellen Nutzen daraus ziehen kann, war mir das Ganze auch nicht die paar hundert Euro wert die der liebe Hugo dafür wollte (er hat versucht mir wortreich wie naiv zu erklären welchen Wert so eine Domain hat – als ob ich auf der Nudelsuppe dahergeschwommen wär).
Eher zufällig bin ich gerade wieder über woeckinger.at gestolpert. Sieht noch völlig ident aus wie damals, gehört aber inzwischen einer Firma in England. Ich hab’s natürlich nicht lassen können und angefragt was sie dafür wollen. Überraschung: die Antwort kommt wieder von Hugo, od. zumindest von einem Unternehmen hinter dem Hugo und seine Partnerin(?) „Claudia von(!) Aponte“ stehen.
Jetzt frag ich mich: Ist diese Domain-Mafia genauso gut organisiert wie die MLM-Szene in welche ich dank gratisgeld.at ein bischen reingeschnuppert habe? Offensichtlich treiben da ja ähnlich „bunte“ Gestalten ihr (Un)wesen und wollen mit „kreativen“ Geschäftsmodellen Geld verdienen. Und sind ähnlich unangreifbar für die Justiz (von mir zu Rate gezogene befreundete JuristInnen meinten, wenn ich kein Unternehmen unter dem Namen „Wöckinger“ laufen hätte, hätte ich keine Chance die Herausgabe der Domain zu erreichen, auch wenn klar ist, dass der dzt. Owner die nur grabbt)?
Bis auf weiteres: stay with http://www.woecki.org :-).
Warum ich Buzz sympathischer finde als Facebook/Twitter
Abgesehen davon, dass Google Buzz ein Schattendasein führt, finde ich das Konzept sympathisch:
- es ist möglich Postings an geschlossene Gruppen zu schicken. Wenige „Nachrichten“ sind für alle meine Facebook-Kontakte gleichermaßen bestimmt. Freunde, Arbeitskollegen, ehemalige Schulkollegen, …. unterschiedliche Gruppen halt. In Facebook geht eine Nachricht an alle od. keinen.
- keine Spiele a’la Farmeville
Pro Google!
Allen eigenen Zweifeln zum Trotz breche ich hiermit eine Lanze für die Verwendung von Google Services.
Die geschätze Leserschaft meines Blogs weiß, dass ich selbst begeisterter User von zumindest GMail, Google Reader, Docs, Calendar, Wave, Picasa, Buzz, Chat, Sites, Blogger, … bin.
Google hat einfach das rundeste Gesamtangebot und die Services sind elegant integriert.
Bedenken hinsichtlich Privatsphäre & Datensicherheit begegne ich mit der Frage „was sind die Alternativen“? Ok, es gibt dort und da Anbieter von einzelnen Services, aber wie vertrauenswürdig sind die? Google steht unter ständiger Beobachtung und hat keine groben Daten-Pannen in der Vergangenheit zu beklagen. Das Geschäftsmodell liegt offen, es gibt eine (immer verbesserungsfähige) Datenschutzerklärung und einen definierten Weg alle Daten zu löschen. Alles ziemlich transparent. Wie sieht das bei den Mit-anbietern aus?
Für mich persönlich wandle ich das empörenswerte Zitat des Google CEO Eric Schmidt ab: „Wenn ich nicht möchte dass etwas von mir bekannt wird, dann tue ich es nicht – mit Google, sondern Alternativen“.
Gratisgeld im TV
Ah, da schau her, jetzt hat es Bergo ins TV geschafft: http://tvthek.orf.at/programs/1336-Konkret/episodes/1561879-Konkret–Das-Servicemagazin/1563595-Gratis-Geld
Und obwohl angeblich LKA und Staatsanwaltschaft an der Sache dran sind, sind die Websites immer noch online *kopfschüttel*.
Mobiltelefonierende Berufskraftfahrer und autoritätslose Hundebesitzer
Zwei mir völlig unverständliche aber nicht verschwinden wollende, gefährliche und unintelligente Spezies Mensch:
1) Mobiltelefonierende Berufskraftfahrer: Botendienste/Kleinbusfahrer, LKW-Lenker jeglicher Größe & Branche und sogar (Öffi- und Schul-)busfahrer: Ihr Arbeitsplatz ist hinterm Lenkrad und trotzdem finden weder sie selbst noch ihre Arbeitgeber die obligatorische Freisprecheinrichtung für erforderlich. Das treibt mich zum Wahnsinn. Hier müssten doch Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, ÖAMTC od. von mir aus die Krone mal eine Kampagne fahren!
2) Am öffentlichen Badeplatz. Hundebesitzer mit der Leine lässig über der Schulter, ihre Köter laufen zwischen & über Badegäste, Decken, Proviant, Kleinkinder(!). Zwischen den ständigen, von den Streunern völlig unbeachteten „Hasso jetzt komm aber her“ wird gelegentlich ein „er tut eh niemandem was“ eingestreut. Verdammt, wenn ihr eure Kläffer nicht im Griff habt nehmt sie an die Leine! Od. geht irgendwo spazieren wo die Flohsäcke niemanden gefährden.
Just for-the-records: http://www.happy-foto.at, mein bevorzugter Foto-Ausarbeiter aus Freistadt, scannt auch Dias.
0.35€ pro Dia (ab 11 Stück) ist zwar keine Kleinigkeit, aber wenn sie so gut Scannen wie Ausarbeiten ist das Geld nicht schlecht angelegt.
Griechenland – eine etwas differenziertere Analyse
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32551/1.html,
nicht mehr neu, aber immer noch aktuell.