Thompson Speedtouch 585 V6, Solutions

Follow-Up zu letztem Posting, für mich selbst (falls ich die Info in 5 Jahren wieder brauche) und für die Welt!

Ausgangslage

  • Speedtouch Pro 585 V6 von A1 (vormals Telekom Austria) ist auf Multiuser & Router konfiguriert (wie genau ich das damals gemacht habe weiß ich nicht – daher blogge ich ja jetzt drüber :-/)
  • Firmware x.x.x.x tbd
  • Router ist zunehmend instabil, verliert Verbindung, gibt keine IP V4 DHCP Adressen mehr aus, Reboot hilft temporär aber nicht dauerhaft
Factory Reset & Multiuser-Konfig
  • Vorbereitung (sollte man vor dem Factory Reset machen solange man noch ein Internet Verbindung hat, weil ohne diesen Infos kriegt man nach dem Reset keine mehr zustande):
    • Verbindungsdaten (Benutzer/Passwort) des Internet Provider vorhanden?
    • passende Multiuser-Konfig vorhanden?
  • Factory Reset: Reset Knopf an Rückseite mit Stift/Büroklammer/Nagel mehrere Sekunden drücken bis alle Lichter ausgehen, dann loslassen -> booten mit Factory Settings
    (Alternativ gibt es auch im Web Gui einen Punkt „Factory Settings“. Hab ich nicht getestet).
  • PC mit DHCP mit Router verbinden, in einem Browser 10.0.0.138 öffnen
  • via xxx->xxx ein Multiuser-Konfigfile hochladen, der Router rebooted am Ende des Vorgangs
  • der o.a. Konfigfile erfordert beim 1. Mal Verbinden die Eingabe der Verbindungsdaten
DNS-Probleme
Auch nach dem Factory Reset war die DNS Funktionalität meines Routers instabil. 
Zur Zeit weiß ich nicht ob es an den A1 DNS-Servern, dem Router od. meiner lokalen Netzwerk-konfig liegt, auf jeden Fall kriegen Clients vom Router immer wieder mal keinen DNS. 
Reboot hilft, ist aber auf Dauer auch unbefriedigend.
Workarounds:
  • Bei Clients die direkt am Router hängen trage ich die DNS-Server fix im OS ein. 
  • Die WLAN-Router bekommen auch fix DNS-Server eingetragen, somit sind die WLAN Geräte versorgt
  • offen: vmtl. könnte auch meinen Synology-NAS als DNS-Server fungieren
  • Ich benutze dzt. Google DNS, OpenDNS will ich mir bei Gelegenheit mal ansehen

Referenzen  ( & Kudos)

Update 3.5.2015
Ich glaube inzwischen, dass ich evtl. Opfer eines Router/DNS-Hijack war. Eine kurze Recherche ergibt, dass es derartige Attacken welche über den Client-Browser zurück auf den Gateway-Router gehen häufig gibt und das ST585V6 dahingehend auch „verwundbar“ ist. Beweise dafür habe ich allerdings keine. Und auch keine echte Abwehrstrategie für die Zukunft :-(.

Update 7.2017
Irgendwann in der Zwischenzeit habe ich meine Synology NAS als DNS eingerichtet. Funktioniert recht problemlos.

Thomson Speedtouch 585 V6 Problems

Mein ADSL Router, ein Thompson Speedtouch 585 V6 spielt nach jahrelangem problemlosem Betrieb verrückt.
Es verliert immer wieder die Connection, gibt via DHCP keine IP4 Adressen mehr aus, etc..
Bei genauerem Hinsehen entdecke ich in der Konfiguration skurile IP Ranges (128.83.55.8) usw..
Ein Factory Reset + Neukonfiguration scheint eine Verbesserung zu bringen.

Was bleibt ist ist die Ungewissheit:

  • Wie lange wird das neue Setup halten?
  • Was zum Henker ist da passiert? Ist die Konfig „einfach so“ ausser Tritt geraten? Have i been hacked? ….

Leider finde ich dzt. keine Antwort auf diese Fragen. Du?

Notizblocks

Als alter GTD / Lifehacker Affinado trage ich eigentlich immer eine Notizblock mit mir herum. Seit meinen ersten Tagen mit dem Palm PDA habe ich immer wieder versucht Notizen elektronisch zu machen, aber Paper&Pen sind am Ende immer überlegen.

In div. Blogs wird immer wieder diskutiert welche Notizblocks/-bücher die besten seien und ich hab auch einiges probiert, z.b.

Ursus A6 Spiralblock

Während unseres Hausbaus waren diese Blocks meine treuen Begleiter. Schade, daß ich kein Foto gemacht habe als „am Ende“ ~15 Stück davon voll waren. War zu lesen wie ein Tagebuch, Einkaufslisten, Skizzen für Handwerker, … Einiges davon hab ich rausgescannt, die Blocks aber im sinne von „Unclutter“ dann weggeworfen.
Der entscheidende Nachteil der Spiralblocks ist die Drahtspirale welche sich verbiegt und verbeult wenn man den Block in der Gesäßtasche trägt. Außerdem zerfleddern die Blocks an den Ecken und der Lochung leicht.

Moleskine Reporter

Die Moleskines sind schon stylish, sind aber ihr Geld dafür wie ich sie verwende nicht wert. 
Vielleicht als Reisetagebuch etc. prima, aber nicht als schnelle on-the-go Notizblocks.

FieldNotes

..erfreuen sich großer Beliebtheit, aber ~45€ für eine 3-er Packung?
Aber als Inspiration für meine Blocks waren sie essentiell und verdienen alleine dafür eine lobende Erwähnung.

Selbstgemachte Wegwerf-Blocks

Ich nehme einen karierten A4 Block und falte und schneide ihn wie folgt:

1) 1x längs falten, wieder ausfalten

2) 2x quer falten
3) an den Querfalten schneiden, am besten mit Stanley-Messer od. sehr scharfem Küchenmesser (mit 2x schneiden erhält man 4 Teile)


4) an den Ecken mit der Schere einkürzen (Inspiration: es gibt Stanzer für sowas), ich kürze die rechte obere Ecke etwas stärker ein, dann weiß ich sofort wo links/rechts bzw. vorne/hinten ist
5) Gummiringerl an die obere Kürzung

Und fertig ist der billige, funktionale Alltags-Block!
Eigenschaften:
  • super billig
  • daher keine Hemmungen sie zu benutzen, schreiben, schmieren, skizzieren, Seiten rausreißen und weitergeben, …..
  • klein – passt in jede Gesäßtasche
  • das Fehlen einer expliziten (kartonierten) Vorder- und Rückseite ist für mich ein Vorteil, ich blättere „rund“ und habe immer die aktuellste Seite „vorne“, brauche also nie blättern bis ich zur aktuellen Seite komme
  • die abgeschnittenen Ecken verhindern ein allzuschnelles verbeulen
  • das ~70g Papier ist dünn (ich hab‘ erste Versuche mit Kopiererpapier gemacht aber das wird schnell dick.
  • kann um „Referenz-Info-Karten“ (Telefonnummern, Kalender, …) ergänzt werden, ich sage nur Hipster-PDA

Was denkst Du?

Verschenke GANDI Promo Codes

Ich hab‘ ein paar GANDI Promo Codes abgestaubt, weil die aber nur für neue Domains / SimpleHosting Instanzen eingesetzt werden können verschenke ich sie.

Konkret:

  • 50% auf SimpleHosting S od. M
  • 1 Monat frei SimpleHosting S od. M
  • 1 Jahr eine .WEBSITE Domain gratis

Falls du also immer schon GANDI SimpleHosting probieren wolltest od. eine .website Domain brauchst – einfach melden.

OOEGKK Leistungsabfrage

Die Online Leistungsabfrage der OOEGKK („LIVE“ genannt!) hat aktuell keine Daten für 2013. „.. die Daten werden bis Juli dieses Jahres bereitgestellt …“. Na servus, warum brauchen die 1,5 Jahre um sie zugänglich zu machen – manuell diktieren und erfassen?

CoolTools: Ansmann Countdown Timer

Ein Ansmann Countdown Timer trennt angesteckte Verbraucher nach einer wählbaren Zeit von 15 Min., 30 Min., 1 Std., 2 Std., 4 Std., oder 8 Std vom Netz. 
Geradezu primitv aber wirkungsvoll.
Ich hab 4 Stk davon wechselnd intensiv in Betrieb (Weihnachtsbeleuchtung, Dampfbügeleisen, Hometrainer, Handyladegerät….).

Die Ermittlung des Einkommens in der Landwirtschaft und darauf basierende Steuern und SV-Beiträge

<under construction> Eigentlich könnte ich das Ganze auch in Wikipedia einarbeiten, aber dazu habe ich mich noch nicht durchgerungen. Was denkst du?

Bitte von oben nach unten vollständig lesen, dann ist das ganze Konvolut hoffentlich halbwegs
verständlich.

Das EStG kennt 7 Arten von Einkommen:

  • Betriebliche Einkommen
    • Land- und Forstwirtschaftliches Einkommen
    • Selbständiges Einkommen
    • Gewerbliches Einkommen
  • Nicht betriebliches Einkommen
    • Nicht selbständiges Einkommen
    • Kapitaleinkommen
    • Einkommen aus Vermietung und Verpachtung
    • sonstige Einkommen
Alle Einkommen (ausgenommen Kapitaleinkommen, diese sind bis auf explizit deklarierte Ausnahmen über die KEst endbesteuert) sind akkumuliert mit folgenden Steuersätzen zu versteuern:
  • 0,00 % für Einkommensteile zwischen 0 und 11.000 Euro jährlich
  • 36,5 % für Einkommensteile zwischen 11.000 und 25.000 Euro jährlich
  • 43,2143 % für Einkommensteile zwischen 25.000 und 60.000 Euro jährlich
  • 50 % für Einkommensteile über 60.000 Euro jährlich
In diesem Blog-Artikel geht es nur um die Land- und Forstwirtschaftlichen Einkommensteile. 
Für diese sieht das Gesetzt 4 Arten der Einkommensermittlung vor:
  • Vollpauschalierung
  • Teilpauschalierung
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Bilanzierung (Doppelte Buchhaltung, Doppik)
Welche Art anzuwenden ist bestimmen eine Reihe von Grenzwerten, wobei Landwirte immer optional eine „höherwertige“ Art wählen können („optieren„).
Wann ist was anzuwenden:
  • Vollpauschalierung
    •           Einheitswert < 75.000€ 
    • UND  < 60 ha RLN 
  • Teilpauschalierung
    •            EHW 75.000 – 400.000 
    • UND   …
    • ODER verpflichtend bei „großer SV Option“
    • ODER freiwillig
  • EA-Rechnung
    •            EHW …
    • ODER freiwillig
  • Bilanzierung
    •            EHW > 500.000€ 
    • UND   Umsatz 
    • ODER freiwillig
Die konkrete Einkommensermittlung bei den einzelnen Arten
  • Vollpauschalierung; 
    • Einkommen = 42% vom Einheitswert
  • Teilpauschalierung
    • Einkommen = von allen Erlösen 30% (20% bei Veredelung, 30-50% f forstwirtschaftliche Erlöse)
  • EA-Rechnung
    • Einkommen = Einnahmen – Ausgaben
  • Bilanzierung
    • Einkommen = Einkommen laut Bilanz
Ein paar Notizen zur Vollpauschalierung
  • sehr häufig
  • keinerlei Aufzeichnungen
  • Heilige Kuh mancher „Bauernvertreter“
Ein paar Notizen zur Teilpauschalierung
  • Alle Erlöse sind chronologisch und nachvollziehbar aufzuzeichnen, Belege sind aufzubewahren, darüber hinaus keine besonderen Formvorschriften
  • im Rahmen der TP zu erfassende Einnahmen
    • sämtliche Verkäufe v. Urprodukten
    • Förderungen, Ausgleichszahlungen
  • von TP nicht erfasste Einnahmen
    • Landwirtschaftliche Nebentätigkeit
    • Vermietung & Verpachtung
    • Entschädigungen
  • in TP pauschal abgedeckte Ausgaben
    • jegliche Betriebsmittel, Reparaturen, Afa, …
  • in TP nicht pauschal abgedeckte Ausgaben
    • SV
    • gezahlte Pachtzinsen
    • Ausgedingelasten
    • Zinsen f. betriebliche Kredite
Ein paar Notizen zur EA-Rechnung
  • ist für mindestens 5 Jahre zu machen
Ein paar Notizen zur Bilanzierung
  • beim Wechsel zwischen Bilanzierung und einer der anderen Arten ist Übergangsgewinn/verlust zu ermitteln und voll zu versteuern
Beispiele:
A) Betrieb 40 ha, 60 Kühe + Nachzuchten
EHW 76.000
10.000 = 30% v. 120.000 LW Erlöse

vor 2015: Vollpauschaliert

B) Nebenerwerbsbetrieb 16 ha LN, 10 Schafe, Lämmermast
EHW 24.000€ Vollpauschalierung
Vollpauschalierung
  10.000 = 24.000 x 0,42 
–  5.000 SV
–     800 gezahlte Pacht
–     200 Ausgedingelasten
=  4.000 LW Einkommen welches zum unselbständigen Einkommen akkumuliert wird und dementsprechend zu versteuern ist
Freiwillige Teilpauschalierung
Einkommensermittlung:
  10.000 = 30% v. 30.000 LW Erlöse
      400 = 20% v. 2.000 LW Erlöse Veredelung
  – 5000 SV 
     -800 gezahlte Pacht
    – 200 Ausgedingelasten
= 4.400 LW Einkommen

Just read: Chuzpe von Lilly Brett

Ich gestehe, daß mich das New York Lebenskultur-Geschwurbel am Anfang ziemlich genervt, dann ein bischen an Woody Allen erinnert und zu guter Letzt dann doch unterhalten hat.
Und der grundsätzlich optimistische Ton der ganzen Erzählung ist erfrischend und aufmunternd.
Eine nette, kurzweilige Gründerstory. Ganz ok.

Just read: „Der Allesforscher“ von Heinrich Steinfest

Von der Kritik wurde er hoch gelobt – und mir hat er auch ganz ausgezeichnet gefallen.
Witzige Story, sehr schöne Sprache – LeserInn, was willst du mehr?

Lediglich mit den Ausflügen ins übersinnliche kann ich nicht wirklich was anfangen, aber unterhaltsam waren sogar die.

Uneingeschränkte Leseempfehlung.