Blog now!

Wer meine Online-Aktivitäten verfolgt, wird gemerkt haben, daß ich irgendwie zwischen herkömmlichem Blog und „Social Media“ (whatever this means) herumtorkle.
Das ist wohl darin begründet, daß ich gerne Neues ausprobiere, aber irgendwie im tiefsten Herzen skeptisch gegenüber Moden und Hypes bin. MySpace, Facebook, Twitter, G+ sind ja alle nett, aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mir die Informationen die ich da eintüte „entgleiten“ – ich weiß nicht recht was damit passiert und ob ich sie in Zukunft wiederfinde.
Mein Blog ist irgendwie der „Ruhepol“ in dieser unruhigen Welt (wobei ich der Vollständigkeit halber festhalten muß, daß ich bei „Geocities“ und „EditThisPage“ auch vor die Tür gesetzt wurde).

Bestärkt werde ich in dieser Einstellung u.a. durch (Achtung, jetzt kommt eine Art Selbstbeweihräucherung durch das Zitieren von meinungsgleichen „Internet-Celebrities“):
– Sascha Lobo, provokant wie immer: „Macht 2012 zum Jahr des Blogs“: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/sascha-lobos-kolumne-zum-niedergang-der-blogs-in-deutschland-a-827995.html
– Scott Hanselman, klug wie immer: „Your words are wasted“: http://www.hanselman.com/blog/YourWordsAreWasted.aspx

Dem ist wenig hinzuzufügen! Trotzdem ist jedeR eingeladen das in den Kommentaren zu tun :-)!

In all den Jahren #ER #GreysAnatomy #DrHouse & co …

… ist mir nicht in den Sinn gekommen, wie deplaziert so kleine Scherzchen von ÄrztInnen gegenüber Patienten und/oder Angehörigen sind.
Und daß ich diesen kumpelhaft, lässigen Arzttyp nicht mag, sondern den seriös, ernsthaft, einfühlsamen bevorzuge – ziemlich old-school eigentlich. Your thoughts?

#never_know

Muss man schon Vollkoffer sein um in der KH Notaufnahme Dienst zu schieben od. wird man dort erst einer? Oder hat der Düringer/Benzinbruder-Imitant dort eben gerade nur geschauspielert?
Warum hat man das Gefühl in der Aufnahme nur triagiert zu werden und muß während dem Aufnahmeprozedere 90% vor dem Computer gearbeitet werden während der Patient kaum eines Blickes gewürdigt wird?
Wären Verhaltenskurse sinnvoll od. sind Sprüche wie „no wos homa do“ und „d’Chirurgie hat nu net gjammert – dann kriagt’n Chirurgie“ vor Patienten unvermeidbar?
Woher komme ich und worüber ärgere ich mich um die Tageszeit wohl gerade? Ok, letzteres fällt ausnahmsweise nicht in die Kategorie „things we’ll never know….“.

Autos: tatsächliche Erhaltungskosten

Wir fahren dzt. einen Renault Scenic II (Bj 2006) 1.7 DCi den wir als „Jahreswagen“ imho relativ günstig gekauft haben. Es ist mit Abstand das komfortabelste und teuerste Auto welches ich je besessen habe.

Ich „genieße“ den Komfort und die Ausstattung (bei einem Gebrauchten kann man ja prächtig die Ausrede „das war halt so drinnen“ verwenden :-)), aber was mir Kopfzerbrechen bereitet sind die Wartungskosten. In den letzten Jahren standen div. „Standardreparaturen“ an, und wir haben jedesmal ~750€ abgelegt.

  • Einmal war es der Zahnriemen der periodisch getauscht werden muss. Beim Scenic ist der so ungünstig verbaut (check Google), dass das fast ein Tag Arbeit ist.
  • Dann sind irgendwelche Rad/Achs-Träger ausgeschlagen -> 1/2 Tag Arbeit. 
  • Beim nächsten Mal sind alle 4 Bremscheiben + Bremsen dran (die waren diesemal schon unter dem offiziellen Limit aber noch in der Toleranz die mir der Mechaniker zugestanden hat), die Bremschscheiben (hinten od. vorne) sind integriert mit irgendwelchen Radlagern -> das wird vmtl. ähnlich teuer
Jetzt habe ich im Web nach Statistiken gesucht welche die tatsächlichen Reparatur- und Erhaltungskosten listen, aber nichts gefunden. Die laufenden Kosten werden immer nur als Prozentsatz vom Neupreis gerechnet. Hm, vielleicht stimmt das eh?
Ich hab mir auf jeden Fall vorgenommen mir eine unabhängige Werkstatt zu suchen (also weg von der original Renault Werkstatt) und mir für die Brems-Reparatur Angebote einzuholen.
Meine Fragen an die werte Leserschaft (bitte um Kommentare):
  • Was kosten/kosteten bei euch zb. Zahnriemen, Bremsbeläge+Scheiben, Radlager, … div. Standardreparaturen?
  • Weiss wer gute Seiten die auf oa. Fragestellungen Auskunft geben?

www.lk-online.at & www.bauernzeitung.at

www.lk-online.at ist die Website der Landwirtschaftskammern Österreichs.
www.bauernzeitung.at ist eine Website des Bauernbundes, also einer Parteiorganisation.
Beide Sites laufen mit dem gleichen CMS (früher erkennbar „Netautor“, heute für mich nicht spontan erkennbar).

Was jetzt aber wirklich interessant ist: beide Sites wurden in den letzten Wochen „relaunched“ und von Netautor auf ein anderes, offenbar wieder identes System umgestellt.

Da frag‘ ich mich schon, wie sehr die parteiunabhängige Interessensvertretung mit Pflichtmitgliedschaft und die Parteiorganisation kooperieren und wer da von wem profitiert. Wär interessant das von einem Insider zu hören :-).

PS: daß ich den Relaunch nicht sonderlich geglückt finde sei nur so nebenbei erwähnt. Keinerlei Erklärung, RSS Feeds & Bookmarks die nicht mehr funktionieren, die Wetterseiten nicht mehr Bookmark-bar, zu Beginn kaputte Teaser -> Artikel Links usw. usw..

Update: zumindest die gröbten Schnitzer scheinen inzwischen behoben.

HI8

Hat eigentlich irgendwer da draußen eine HI8 Cam, die er mir für ein paar Überspielungen leihen würde?

Warum Wünsche warten lassen?

… fragt eine der großen (die größte?) österreiche Banken in ihrer Werbung derzeit.

Da dachte man mit der „Anna den Kredit hama.. “ und „.. da wird der Nachbar aber schaun..“ – Werbung hätte man den größten Schwachsinn in der Kreditwerbung schon gesehen, da kommt mitten in der Banken/Euro-Krise, wo alle gebetsmühlenartig „…wir haben über unsere Verhältnisse gelebt ..“ leiern, dieser Schmarn daher.

Raiffeisen, am Land Quasi-Monopol-Repräsentant für Geld und Sparen (oder wo gehen die Schulklassen am Weltspartag hin) ist sich nicht zu blöd dafür Werbung zu machen, daß man Auto, Einrichtung oder Urlaub (ja wirklich, so stehts auf deren Website!) via Kredit finanziert. Wie bescheuert muß man den bitte dafür sein?

Wenn’s genehm ist beruft man sich auf den guten Friedrich Wilhelm und seine Genossenschaftsidee. Und dazwischen verkauft man die Leute für blöd. Bad done, Giebelkreuzler!

http://www.raiffeisen.at/eBusiness/rai_template1/1006620717681-1009474669408_1011376485453-1034216923788-NA-2-NA.html

mobiltelefonieren beim autofahren

Ich kann sie echt nicht mehr sehen, diese Handwerker, LKW-Fahrer, Paketboten, Firmenwagen- od. sogar Buslenker (!) wie sie ohne Freisprecheinrichtung mit dem Handy telefonieren.
Wenn das Autofahren Teil der Arbeit ist, kann ich doch nicht gleichzeitig verbotenerweise und brandgefährlich mit dem Handy rumfummeln.

Ich wär‘ für eine „Aktion scharf“ der Exekutive (daß ich sowas mal schreibe hätte ich auch nicht gedacht) od. eine Initiativen der Autofahrerclubs, des Elektronikhandels, der Arbeitgeber- od. Arbeitnehmervertretungen od. der Versicherungen in deren aller Interesse die Ausstattung von Firmenfahrzeugen mit Freisprecheinrichtungen doch sein müsste!

„Freisprecheinrichtungen für alle!“

link-baiting:
http://www.oeamtc.at
http://www.arboe.at
http://www.vcoe.at
http://www.wko.or.at
http://www.arbeiterkammer.at
http://www.uniqa.at
http://www.grawe.at
http://www.keinesorgen.at
http://www.saturn.at
http://www.mediamarkt.at
usw, usw…..